
Wie genau die richtige Intimpflege aussieht, ist immer eine große Frage, die zu jeder Menge Diskussionen führt. Mal werden unzählige Hygiene-Produkte, Cremes und Lotions angepriesen, mal wird ganz auf die Wirkung natürlicher Produkte gesetzt und mal heißt es, man sollte gänzlich auf jegliche spezielle Artikel und Produkte verzichten. Doch was stimmt denn nun und welche Form der Intimpflege macht tatsächlich Sinn? Genau diese Frage beantworten wir dir hier.
Thema Intimpflege – was macht wann Sinn?
Bei Fragen zum Thema Intimpflege gibt es nicht notwendigerweise immer eine einzige Antwort, die in jedem Fall zutrifft. Wie auch bei der allgemeinen Körperpflege kommt es hier ganz auf deine Situation an sowie darauf, ob du zum Beispiel unter gesundheitlichen Problemen leidest oder spezielle Pflegebedürfnisse hast. Dennoch gibt es einige Tipps und wichtige Informationen, die so gut wie immer zutreffen oder allgemein gültig sind. So erklären wir dir, warum die richtige Intimpflege so wichtig ist, wie sie aussehen sollte und worauf du achten solltest.
Achte auf das Gleichgewicht der Scheidenflora
Die richtige Intimpflege ist für viele eine Herausforderung, denn anders als viele andere Körperstellen sollte die Vulva nicht einfach mit beliebigen Seifen oder anderen Cremes gepflegt werden. Der Grund dafür sind die spezielle Flora und der pH-Wert des Genitalbereichs, der bei der falschen Pflege schnell aus dem Gleichgewicht geraten kann. Nutzt du also Duschgels oder andere Pflegeprodukte, die den pH-Wert beeinflussen können, kann dies unangenehme Folgen haben. Wird das Gleichgewicht der Scheidenflora gestört, kann dies nämlich verschiedene Erkrankungen und Infektionen begünstigen, wie zum Beispiel die bakterielle Vaginose, auch BV genannt, oder auch eine Pilzinfektion. Eine übermäßige Reinigung der Vagina kann also genau das Gegenteil von dem bewirken, was du erreichen möchtest.
Die Vagina reinigt sich selbst – zumindest grundlegend
Geht es um das Thema Intimpflege bei der Frau, ist häufig auch von der Vagina als selbstreinigendes Organ die Rede. Doch was steckt dahinter? Tatsächlich verfügt unser Intimbereich über einige ausgefeilte Mittel und Wege, um Schmutz und schädliche Bakterien abzuwehren und wieder loszuwerden. Diese automatische Reinigung kannst du fast alltäglich wahrnehmen, denn sie zeigt sich unter anderem in Form von Ausfluss, welchen die Scheide dazu nutzt, um unerwünschte Partikel auszuscheiden. Auch hat die Vagina einen leicht sauren pH-Wert, der im Schnitt etwa zwischen 3,8 und 4,4 liegt und dafür sorgt, dass auch verschiedene Erreger und Bakterien, die zu Krankheiten führen können, nicht oder nur schwer überleben können. Genau aus diesem Grund ist es auch so wichtig, dass dieser nicht aus dem Gleichgewicht gerät – denn sonst kann es im Intimbereich schnell zu Infektionen und anderen Erkrankungen kommen.
Die tägliche Intimpflege
Obwohl die Vagina durchaus dazu in der Lage ist, sich selbst zu reinigen, ist die Pflege der Vulva unerlässlich. Gerade der Bereich zwischen den Schamlippen sollte täglich gereinigt werden, um zu vermeiden, dass sich hier Ablagerungen bilden, in denen sich Bakterien und andere Erreger ansammeln können. Obwohl es sich bei der Vulva um den äußeren Part des Genitalbereichs handelt, können die falschen Produkte auch von hier aus in die Vagina gelangen und so die Scheidenflora stören. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass du auch bei der Pflege der Vulva auf die richtige Reinigung und die passenden Produkte achtest. Für die normale Pflege ist hier lauwarmes Wasser völlig ausreichend. So kannst du deinen Intimbereich also ganz einfach unter der Dusche waschen. Achte aber besonders darauf, dass du hier kein Duschgel oder andere Pflegeprodukte verwendest und diese von deinem Intimbereich möglichst fern hältst.
Die richtige Unterwäsche und Kleidung
Ein wichtiger Faktor bei der Intimhygiene, der häufig unterschätzt wird, ist die richtige Unterwäsche. Während Spitzen und Co. zwar schön aussehen, sind sie häufig nicht ganz so angenehm für unseren Intimbereich. Das liegt an den Materialien, die hier verwendet werden. Denn unser Intimbereich muss vor allem eines: atmen können. Genau aus diesem Grund ist im Alltag Unterwäsche aus Baumwolle oder anderen Naturfasern zu empfehlen, die dem Intimbereich eben diese Freiheit bieten. Zu enge Schnitte und die falschen Materialien sind aber nicht nur unangenehm, sie können auch Erkrankungen begünstigen. Herrscht im Intimbereich als Resultat der falschen Unterwäsche nicht die richtige Temperatur, wirkt sich dies nämlich auch auf den pH-Wert und damit die gesamte Scheidenflora aus.
Intimhygiene bei gesundheitlichen Problemen und Erkrankungen
Infektionen oder Erkrankungen des Intimbereichs sollten kein Tabu darstellen, denn beinahe alle Personen mit einer Vagina haben irgendwann einmal in ihrem Leben mit einer solchen zu kämpfen. Falls du gesundheitliche Probleme im Intimbereich hast oder häufiger unter Erkrankungen wie der bakteriellen Vaginose leidest, ist die richtige Reinigung und Intimpflege aber natürlich ein besonders wichtiges Thema. Solltest du zum Beispiel Juckreiz, Brennen, Probleme beim Wasserlassen oder andere Symptome bemerken, ist es in jedem Fall ratsam, diese zunächst mit einem Arzt abzuklären. Zur Behandlung von regelmäßigen Problemen sowie auch zum Schutz der Genitalien kannst du aber auch unterschiedliche Hausmittel nutzen. So kann zum Beispiel Johanniskrautöl dabei helfen, Infektionen und Erreger zu bekämpfen oder auch vorzubeugen, da es eine entzündungshemmende Wirkung vorweist und auch die Wundheilung begünstigen soll. Auch andere Mittel, wie zum Beispiel Kokosöl, sollen die Intimhygiene begünstigen.
Bevor du dich für ein Pflegeprodukt entscheidest, solltest du natürlich immer erst sicherstellen, dass du dieses gut verträgst und gegebenenfalls erst mit deinem Frauenarzt darüber sprechen, ob die Anwendung in deinem Fall sinnvoll ist. Wie deine individuelle Intimpflege am Ende aussieht, hängt dabei aber natürlich immer von deiner Situation ab sowie davon, womit du dich besonders wohlfühlst.
Abseits des Intimbereichs kannst du für besondere Wohlfühlmomente und eine noch bessere Zyklusgesundheit auch unser Menstru-Bauchöl oder unser Zyklus Elixier ausprobieren, die viele wertvolle Inhaltsstoffe bieten.
Quellen:
Droll, Silke (2021): Die richtige Intimhygiene für Mann und Frau, über: https://www.apotheken-umschau.de/mein-koerper/haut-und-haare/die-richtige-intimhygiene-fuer-mann-und-frau-720213.html
Baier, Heike (2021): Intimpflege: Die 10 wichtigsten Fragen zu Reinigung und Pflege, über: https://www.oekotest.de/kosmetik-wellness/Intimpflege-Die-10-wichtigsten-Fragen-zu-Reinigung-und-Pflege_12082_1.html
Brenza, Amber (2022): Intimpflege für Frauen, über: https://www.womenshealth.de/health/gesund-leben/intimpflege-frauen-das-haelt-ihre-vagina-gesund/